DeutschEnglish
Bunte Gebäude und Marktstände auf einem Marktplatz, mit einem Kirchturm im Hintergrund unter blauem Himmel., © SMG, trickytine
1 von 1
1 von 1 Inhalten

Rund um den Marktplatz

Hier geht's entlang

in 153 Meter Route starten

High-End Shopping. Das Stammhaus von Breuninger lockt anspruchsvolle Kunden über die Region Stuttgart hinaus mit hochwertigem Angebot, auch im neuen Dorotheenquartier und rund um die Stiftskirche haben sich Marken aus dem Luxussegment niedergelassen. Und die Markthalle als Gourmettempel spricht sowieso für sich.

Am Marktplatz entsteht in den nächsten Monaten das Haus des Tourismus: Ein Treffpunkt für Bewohner der Region Stuttgart und Gäste aus aller Welt. Mit ansprechender Gastronomie und tollem Blick von der bewirtschafteten Dachterrasse. So können Wochenmarkt und Festhighlights wie Weindorf und Weihnachtsmarkt in Zukunft auch von oben betrachtet werden.

Das Boutiquehotel EmiLu empfiehlt sich hier als nahe Unterkunft für einen unvergesslichen Städtetrip nach Stuttgart.

Dienstag, Donnerstag und Samstag findet auf dem Stuttgarter Marktplatz vormittags der Stuttgarter Wochenmarkt statt: Frischer Salat, saftige Früchte und buntes Gemüse - und das überwiegend aus der Region. Die Ursprünge des Marktes gehen auf das Jahr 1304 zurück.

Der Marktplatz Stuttgart selbst wurde bereits 1290 als bürgerliches Zentrum der Stadt urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich dort viele historische Ereignisse abgespielt: Hier fanden bunte Märkte, aber auch Hinrichtungen statt.

Die Platzrandbebauung der fünfziger Jahre repräsentiert - wie auch die Verkleidung des Rathauses zum Platz hin - die sachliche Architektur dieser Zeit. Durch strukturelle und farbliche Aufteilung der Fassaden entsprechend der alten Parzellengrößen sollten die mittelalterlichen Gebäudebreiten in die Neubebauung einfließen.

Der Marktplatzbrunnen wurde in seiner heutigen Form 1714 für Herzog Eberhard Ludwig erbaut, dessen Initialen ihn auch schmücken. Ursprünglich wurde er für den Schillerplatz gestaltet, wo er bis 1804 stand. Die Trogplatten zeigen Jagdszenen und Kriegslager.

Vom Marktplatz führt die Kirchstraße zum Schillerplatz.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Lage & Kontakt

Marktplatz
Marktplatz
70173 Stuttgart

Sehenswertes in der Umgebung

Blick vom obersten Parkdeck des Züblin-Parkhauses auf die St. Leonhardskirche., © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

St. Leonhardskirche Stuttgart

in 295 Meter Leonhardsplatz 26, 70182 Stuttgart

Trinkbrunnen Eingangshalle Mineralbad Berg (Berger Urquell)

in 3,3 Kilometer Am Schwanenplatz 9, 70190 Stuttgart

Brunnen Friedhof Sillenbuch, Brunnen 2

in 4,2 Kilometer Treiberstraße 21, 70619 Stuttgart

Brunnen Ostfilderfriedhof; Brunnen 03

in 5,0 Kilometer Schemppstraße 104, 70619 Stuttgart

Silcherbrunnen

in 6,5 Kilometer Zahn-Nopper-Straße 1, 70435 Stuttgart

Vaihingen Trinkbrunnen

in 7,1 Kilometer

Parkbrunnen

in 8,3 Kilometer Steigstraße 25/1, 70565 Stuttgart
Kinder stehen auf der Besucherterrasse des Stuttgarter Flughafens und schauen durch ein Gitter auf das Rollfeld mit Flugzeugen., © Flughafen Stuttgart

Besucherterrasse Flughafen Stuttgart

in 9,4 Kilometer Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart
1 von 8
1 von 8 Inhalten