DeutschEnglish
Ein altes Schloss mit markanten Türmen und vielen Fenstern, umgeben von einem blauen Himmel und einigen Wolken., © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
Drei Personen stehen im Innenhof des Landesmuseums Württemberg und schauen nach oben. Der Innenhof ist von Arkaden und historischen Gebäuden umgeben., © SMG, wpsteinheisser
1 von 2
1 von 2 Inhalten

Altes Schloss Stuttgart

Hier geht's entlang

in 349 Meter Route starten

Wussten Sie, dass das Alte Schloss am Schlossplatz Stuttgart auf eine zum Schutze des Stutengartens (dem Gestüt, das Stuttgart seinen Namen gab) im 10. Jahrhundert errichtete Wasserburg zurückgeht? Nachdem die Grafen von Württemberg im 14. Jahrhundert ihren Stammsitz nach Stuttgart verlegten, wurde die Burg der neuen Funktion entsprechend vergrößert. 1325 entstand anstelle alter Gebäudeteile der Dürnitzbau, die "Hofstube" des engeren Gefolges.

Erst Herzog Christoph von Württemberg (1550–1568) rückte den Schlosscharakter in den Vordergrund: Er ließ die alte Burg im Innenbereich zu einem prächtigen Renaissance-Palast umgestalten. Baumeister waren Aberlin Tretsch und Blasius Berwart.

Der Dürnitzbau erhielt Obergeschosse, drei Gebäudeflügel wurden angefügt – es entstand eine Vierflügelanlage, die einen fast rechteckigen, arkadengeschmückten Innenhof umschließt. Von einer Reittreppe an der Hofseite aus konnte man die oberen Stockwerke hoch zu Roß erreichen. In einem Flügel wurde die evangelische Schlosskirche untergebracht und 1562 eingeweiht. Nach außen hin behielt das Schloss trotz der vielen Umbauten seinen mittelalterlichen Charakter.

Den Ansprüchen einer standesgemäßen Hofhaltung des 18. Jahrhunderts genügte das Schloss schließlich nicht mehr. Nachdem Herzog CARL EUGEN von 1746 an das Neue Schloss hatte bauen lassen, war die Glanzzeit des Alten Schlosses vorüber. Im Dezember 1931 zerstörte ein Brand den Dürnitzbau und zwei Türme. Die Reparaturen waren noch nicht beendet, als 1944 ein Bombenangriff erneut verheerende Schäden anrichtete. Doch schon ab 1946 begann unter Leitung von Paul Schmitthenner der Wiederaufbau: 1962 war dieser mit der Wiederherstellung des Renaissance-Innenhofs abgeschlossen. Heute entspricht das Gebäude in seiner äußeren Form weitgehend dem einstigen Residenzschloss der Reformationszeit.

Seit 18. September 2021 wartet das Dürnitz im Stuttgarter Alten Schloss mit neuer Kulturlounge, Museumsshop und dem "Café Dürnitz" auf.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Lage & Kontakt

Altes Schloss Stuttgart
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart

Sehenswertes in der Umgebung

Der Kammerchor Stuttgart posiert in formeller Kleidung auf einer Bühne. Die Frauen tragen rote Röcke und schwarze Oberteile, die Männer Frack., © Jens Meisert

Musik Podium Stuttgart

in 430 Meter Büchsenstraße 22, 70174 Stuttgart
Der Hauptbahnhof Stuttgart mit seinem markanten Uhrturm und Mercedes-Stern, umgeben von Autos und Bäumen, unter einem klaren blauen Himmel., © Stuttgart-Marketing GmbH

Hauptbahnhof Stuttgart

in 1,1 Kilometer Arnulf-Klett-Platz 2, 70173 Stuttgart
Theater der Altstadt, © Sabine Haymann

Theater der Altstadt

in 947 Meter Rotebühlstraße 89, 70178 Stuttgart

Brunnen Mombachquelle GA Quellstein 01 Krefelder

in 4,8 Kilometer Krefelder Straße 15, 70376 Stuttgart
Ein kleiner Bach fließt durch einen herbstlichen Wald. Die Umgebung ist mit Laub bedeckt, und Moos wächst auf den Steinen., © SMG

Heslacher Wasserfälle

in 4,3 Kilometer Leonberger Straße 225, 70199 Stuttgart

Brunnen HattingerPl.Fischträger(Putto)brunnen 01

in 5,2 Kilometer Essener Straße 16, 70376 Stuttgart

Filderbahnplatz Trinkbrunnen

in 5,3 Kilometer Holdermannstraße 46, 70567 Stuttgart

Brunnen Hauptfriedhof, Brunnen 18

in 7,1 Kilometer Steinhaldenstraße 52, 70378 Stuttgart
1 von 8
1 von 8 Inhalten