DeutschEnglish
Blick vom Eugensplatz auf Stuttgart, mit historischen Gebäuden und grünen Hügeln im Hintergrund. Ein Geländer im Vordergrund., © Stuttgart-Marketing GmbH Romeo Felsenreich, sommertage.com
Der Galateabrunnen am Eugensplatz in Stuttgart. Zwei Personen sitzen auf einer Balustrade, im Hintergrund die Stadt und grüne Hügel., © Stuttgart-Marketing GmbH Christoph Düpper
Ein Eisbecher steht auf einer Mauer, im Hintergrund ist eine Stadtlandschaft mit Bäumen und Gebäuden zu sehen., © Stuttgart-Marketing GmbH
Zwei Frauen machen ein Selfie am Galateabrunnen, halten Eis in der Hand. Im Hintergrund sind Bäume und ein Wasserspritzer zu sehen., © Stuttgart-Marketing GmbH Christoph Düpper
Das Loriot-Denkmal am Eugensplatz in Stuttgart zeigt eine Säule mit einer Skulptur darauf. Im Hintergrund sind historische Gebäude und eine Straße zu sehen., © Stuttgart-Marketing GmbH
1 von 5
1 von 5 Inhalten

Eugensplatz, Eugenstraße und Galatea in Stuttgart

Hier geht's entlang

in 1,1 Kilometer Route starten

Stuttgart hat viele Stäffele – rund 400 bis 600 sollen es sein, wie viele genau weiß niemand. Zu den schönsten dieser Treppenanlagen in Stuttgarts Höhen gehört die Eugenstraße, im Volksmund auch Eugenstaffel genannt, die ganz oben am Eugensplatz von der schönen Galatea gekrönt wird.

Zunächst führt die Staffel von der Urbanstraße aus vorbei am Wohnhaus des Dichters Eduard Mörikes in der Moserstraße 22, dann über die Werastraße, in der der bekannte Künstler Willi Baumeister sein Atelier hatte.

Oben angekommen, bildet der Eugensplatz den Abschluss der Eugenstraße. Hier befindet sich der Galateabrunnen. Die Figur der Galatea, 1890 gestiftet von Königin Olga, stellt eine Nymphe aus der griechischen Mythenwelt dar.

Um diesen Brunnen gab es bei seiner Einweihung 1890 viel Aufregung: Viele Stuttgarter:innen waren mit der nahezu unbekleideten Darstellung der Galatea unzufrieden und beschwerten sich. Königin Olga drohte daraufhin, die Figur umdrehen zu lassen, damit sie mit ihrem Hinterteil auf die Stadt hinabblicke. Erst danach endete der Protest.

Drehen Sie sich um und genießen Sie den wunderbaren Ausblick auf die Innenstadt. Dein Blick reicht hier von der Stuttgarter Mitte bis weit in den Westen hinein.

Und noch ein humorvolles Denkmal können Sie am Eugensplatz entdecken: Eine Säule mit einem Mops auf der Spitze. Diese Mopssäule erinnert an den Humoristen Loriot (Vicco von Bülow). Er lebte von 1938 bis 1941 in Stuttgart. Von ihm stammt der Ausspruch: „Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.“

Tipp:

Leckeres Eis finden Sie in der traditionsreichen Eisdiele „Pinguin“. Mit einem erfrischenden Eis in der Hand wird der Ausblick über Stuttgart gleich nochmal schöner.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Lage & Kontakt

Eugenstaffel, Eugensplatz und Galatea
70184 Stuttgart

Sehenswertes in der Umgebung

Ein Mann betrachtet ein Architekturmodell in einer Ausstellung. Im Hintergrund sind Illustrationen und Notizen an der Wand zu sehen., © Stadt Stuttgart / Dominique Brewing

Ausstellung Stuttgart Rosenstein

in 77 Meter Eichstr. 9, 70173 Stuttgart
Das SoleBad Bad Cannstatt zeigt ein modernes Schwimmbecken mit Glasfassade. Menschen entspannen im Wasser und auf Liegestühlen., © Stuttgarter Bäder

SoleBad Cannstatt

in 5,1 Kilometer Sulzerrainstraße 2, 70372 Stuttgart

Christophbrunnen

in 3,6 Kilometer Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart

Brunnen 23-Kremmlerstr. 1c, Kita, Pumpe

in 4,4 Kilometer Kremmlerstraße 1C, 70597 Stuttgart

Brunnen Lotharstr. SP Schwengelpumpe 01

in 6,4 Kilometer Schimmelweg 11, 70327 Stuttgart

Brunnen Bernsteinstr. Wasserpumpe

in 5,9 Kilometer Quarzweg 7, 70619 Stuttgart
Spielhaus, © Dr. Matthias Frisch

Museum zur Geschichte Hohenheims

in 7,6 Kilometer Spielhaus im Exotischen Garten, 70599 Stuttgart

Parkbrunnen

in 8,3 Kilometer Steigstraße 25/1, 70565 Stuttgart
1 von 8
1 von 8 Inhalten