DeutschEnglish
Zwei Personen betrachten das Haus Le Corbusier in der Weißenhofsiedlung. Modernes Gebäude mit klaren Linien, umgeben von herbstlichen Bäumen., © Stuttgart-Marketing GmbH, wpsteinheisser
Weißenhofmuseum im Haus Le Corbusier mit modernem Design und Metallzaun., © Stuttgart-Marketing GmbH
1 von 2
1 von 2 Inhalten

UNESCO-Welterbe in der Weissenhofsiedlung

Hier geht's entlang

in 2,8 Kilometer Route starten

Ein Manifest der Moderne: In rasanter Geschwindigkeit entstand 1927 auf einem Hügel vor der Stadt Stuttgart die Weissenhofsiedlung. Nur knapp vier Monate benötigte man für den Bau der 33 kubischen Flachdachhäuser, die den Kern der Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“ ausmachten. Ihr Ziel: Zeitgemäße Antworten auf die Frage „Wie wohnen?“ zu finden. 

Hierfür versammelte der Ausstellungsleiter Ludwig Mies van der Rohe die 17 „charakteristischsten Vertreter der modernen Bewegung“ aus fünf Ländern in Stuttgart. Unter ihnen befanden sich:

  • strenge Funktionalisten wie der Holländer Mart Stam oder der Dessauer Bauhausleiter Walter Gropius
  • erfahrene Siedlungsarchitekten wie der Rotterdamer Stadtbaumeister J.J.P. Oud
  • Vertreter des Organischen Bauens wie Hans Scharoun
  • Altmeister der modernen Architektur wie Peter Behrens

Die meiste Aufmerksamkeit erreichte Le Corbusier, der zwei „Wohnmaschinen“ baute. In seinem Doppelhaus lässt sich nach dem Vorbild eines Zugabteils das Wohnzimmer durch Schiebewände und Schiebebetten in mehrere Schlafzimmer umwandeln. Seit Oktober 2006 befindet sich hier das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier: Ein städtisches Museum, das vom Verein Freunde der Weissenhofsiedlung e.V. betrieben wird. In der einen Haushälfte ist eine Ausstellung zur Geschichte der gesamten Siedlung zu sehen, in der anderen Haushälfte kann das Haus Le Corbusiers im Zustand von 1927 besichtigt werden.

Das Doppelhaus und das Einfamilienhaus von Le Corbusier sind mit 16 anderen seiner Bauensembles seit 2016 Teil des UNESCO-Welterbes.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Lage & Kontakt

Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Rathenaustraße 1-3
70191 Stuttgart

Sehenswertes in der Umgebung

Brunnen Pragschule Schwengelpumpe

in 2,4 Kilometer Heilbronner Straße 125, 70191 Stuttgart
Schwimmbecken im Leo-Vetter-Bad, © Stuttgarter Bäder

Leo-Vetter-Bad Stuttgart

in 2,7 Kilometer Landhausstraße 192, 70188 Stuttgart

Brunnen Knospstr. 1 Schwengelpumpe

in 1,1 Kilometer Knospstraße 4, 70178 Stuttgart
Ein Kletterer in grüner Kleidung erklimmt eine hohe Indoor-Kletterwand mit bunten Griffen im DAV Kletter- und Boulderzentrum Schwaben., © Rockerei

DAV Kletter- und Boulderzentrum Schwaben - Rockerei

in 6,7 Kilometer Stammheimerstraße 41, 70435 Stuttgart

Trinkbrunnen Erwin Schöttle Platz

in 1,8 Kilometer Möhringer Straße 50, 70199 Stuttgart
Vitrine im Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg, © Enslin

Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg

in 6,9 Kilometer Württembergstraße 312, 70327 Stuttgart
Exotischer Garten der Universität Stuttgart-Hohenheim, © Universität Hohenheim

Exotischer und Botanischer Garten der Universität Hohenheim Stuttgart

in 7,5 Kilometer Filderhauptstraße, 70599 Stuttgart

Brunnen Friedhof Plieningen, Brunnen Abt. 13

in 8,6 Kilometer Leypoldtstraße 12, 70599 Stuttgart
1 von 8
1 von 8 Inhalten