Bach und seine Vorgänger

Location:
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle - Beethovensaal, Berliner Platz 1, 70174 Stuttgart
Datum:
14. Juni 2026, 19:00 Uhr
Preis:
ab € 20,00

Gottes Klänge in der lutherischen Tradition... mit der Internationalen Bachakademie in der Liederhalle Stuttgart

In seinen Kantaten schafft Johann Sebastian Bach eine geistliche Musik mit großer Ausdruckskraft und einer sehr innigen Verbindung zwischen Text und Musik. Dem alten Kompositionsstil der Mehrstimmigkeit fügt er moderne, opernhafte Formen wie Arie und Rezitativ hinzu, doch kann man Bach ohne die lutherische Tradition, aus der er stammt, nicht verstehen. Im 17. Jahrhundert wirkten in Sachsen große Meister des Kontrapunkts und der geistlichen Polyphonie wie Schütz, Schein und Hammerschmidt, die hohes Ansehen genossen. Wir stellen Bach also vor den Spiegel seiner Vorgänger, mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Kantaten zum Reformationsfest (BWV 80), zur Ratswahl (BWV 29), der Schmerz eines affektgeladenen Lamentos in der Choralkantate BWV 78 oder ein prächtiges Gotteslob (BWV 137) zeigen ganz verschiedene Facetten der Musik Bachs und bilden zusammen mit den Motetten der früheren Generation ein organisches Gesamtbild voller tiefen Emotionen.

Hammerschmidt »Singet dem Herrn ein neues Lied«
Bach Kantate »Jesu, der du meine Seele« BWV 78
Schein »Siehe, nach Trost war mir sehr bange«
Bach Kantate »Ein feste Burg ist unser Gott« BWV 80
Schütz »Herr, auf dich traue ich« SWV 377
...und weitere

Preisinformationen

Preis:
ab € 20,00

Lage & Kontakt

Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle - Beethovensaal
Berliner Platz 1
70174 Stuttgart

Veranstalter: Internationale Bachakademie Stuttgart

Planen Sie Ihre Anreise

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH
Fahrplanauskunft des VVS

Deutsche Bahn AG
Fahrplanauskunft der DB