Hören, Verstehen, Teilhaben – Kulturelle Zugänge barrierefrei gestalten
- Location:
- Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
- Datum:
- 21. Oktober 2025, 10:00 Uhr
Barrierefreiheit ist kein abstraktes Konzept, sondern ein aktiver Prozess, der Engagement und Kreativität im Team erfordert.
Besonders bei der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, von Planenden bis zu Veranstalter*innen, bei Indoor- und Outdoor-Festivals oder Events wird dieser Prozess zum entscheidenden Schritt für die erfolgreiche Umsetzung von barrierefreier Kommunikation und inklusiver Veranstaltungsplanung mit dem Schwerpunkt Hören.
Oft klaffen Vorstellungen und Realität bei der praktischen Umsetzung weit auseinander. Dabei sind es gerade die flexiblen, oft unscheinbaren Lösungen, die den Unterschied machen: Wie muss die Beleuchtung bei Gebärdensprachdolmetscher*innen eingestellt sein? Wie gelingt eine sensible, respektvolle Kommunikation mit der Zielgruppe? Und nicht zuletzt: Was gilt es bei der Kostenplanung in der Konzeption zu berücksichtigen?
Genau hier setzt der Workshop an: Er schließt Wissenslücken, schafft Handlungssicherheit und fördert ein tieferes Verständnis für die Bedarfe von Menschen mit Hörbehinderung.
Dozierende
Katharina Pape ist Beraterin für Barrierefreiheit mit Fokus auf inklusives Event- und Veranstaltungsmanagement in Kultur und Sport. Sie begleitet Veranstalter*innen dabei, ihre Events wirklich für alle zugänglich und erlebbar zu machen. Sie war Mitgestalterin der Special Olympics World Games 2023 sowie des Kinder- und Jugendtheaterfestivals „Augenblick mal!“. Für die Stadt Stuttgart treibt sie die Umsetzung barrierefreier Veranstaltungsformate voran und gestaltet aktiv Prozesse, die Barrieren abbauen. Grundlage ihres sinnstiftenden, prozessorientierten Ansatzes ist eine praxisnahe „Hands-on“-Mentalität. Darüber hinaus engagiert sie sich ehrenamtlich als Präsidentin des Deutschen Gehörlosen-Sportverbands.
Informationen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit erhalten Sie bei der Anmeldung. Dort können Sie auch Bedarfe für eine gute Teilnahme an den Veranstaltungen anmelden. Wir planen Gebärdensprachdolmetscher*innen für die Workshops ein. Bitte geben Sie unbedingt bei der Anmeldung an, ob Sie Bedarf haben.