Konzert + Interaktion – SONOSPHERE
- Location:
- Produktionszentrum Tanz und Performance e.V., Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart
- Datum:
- 7. November 2025, 20:00 Uhr
- Preis:
- ab € 5,00
Im Produktionszentrum Tanz + Performance findet eine ganz besondere Veranstaltung der Improvisationsplattform SAAL FREI statt. Bei Konzert + Interaktion arbeiten nicht nur Musik und Tanz zusammen, sondern auch Sonosphere, ein digitales Visualisierungsintrument ist ein Teil dieser Performance.
Sonosphere ist ein künstlerisches Werkzeug, das gleichzeitig als digitales Instrument, immersive Umgebung und kreative Plattform für die Entwicklung und Präsentation neuer Performance-Werke fungiert. Diese Werke vereinen zeitgenössischen Tanz, elektronische Musik, computergenerierte Visuals und generative KI.
Als digitales Instrument reagiert Sonosphere auf Körperbewegungen, indem es räumlich angeordnete Klänge auslöst und moduliert, sodass Darsteller oder Systeme physisch und musikalisch mit ihm interagieren können.
Als immersive Umgebung generiert es in Echtzeit Musik und Visualisierungen als Reaktion auf Interaktionen – sei es von einem Besucher oder einer generativen KI –, die jeweils die Rolle des Tänzers innerhalb des Systems übernehmen können.
Als kreative Plattform bietet Sonosphere einen Raum für Zusammenarbeit, in dem Musiker, Medienkünstler, Tänzer, Komponisten und Choreografen experimentieren, gemeinsam Werke schaffen und interdisziplinäre Arbeiten präsentieren können.
Der Abend beginnt mit einer strukturierten Interpretation eines komponierten Werks und geht dann in einen zweiten Teil über, der auf Echtzeit-Improvisation und Interaktion basiert.
Im ersten Teil spielt Aaron Bühler eine Komposition von Daniel Bisig und Ephraim Wegner, die auf Kunstwerken basiert, die ursprünglich für die Sonosphere geschaffen wurden. Dieser Remix beinhaltet die dynamische Manipulation von Parametern, die die Erzeugung von Tanzbewegungen durch einen künstlichen Tänzer steuern, sowie die Echtzeit-Wiedergabe von Audio und die Bildwiedergabe.
Im zweiten Teil übernimmt Alexandra Mahnke das generative KI-System, das für die Erzeugung von Bewegungen verantwortlich ist. Beide Darsteller:innen– Buehler durch die Bewegungen der Tänzerin und Mahnke durch ihre Steuerung des Systems – sind in der Lage, Entscheidungen zu treffen, die sich gegenseitig beeinflussen und aufeinander einwirken. Die Tänzerin spielt das Instrument durch Bewegung, während der Computerkünstler die Parameter des Instruments verändert und so dessen akustisches, visuelles und räumliches Verhalten beeinflusst.
Tanz: Alexandra Mahnke
Interpretation / Improvisation: Aaron Bühler
Audiovisuelle Komposition: Daniel Bisig, Ephraim Wegner
Programmierung: Daniel Bisig, Ephraim Wegner, Aaron Bühler
Preisinformationen
- Preis:
- ab € 5,00