Lesende Frauen, © Jozsef Böhm

Von Nagybánya zur Neuen Sachlichkeit

Location:
Liszt-Institut, Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart, Christophstraße 7, 70178 Stuttgart
Datum:

Bitte prüfen Sie die einzelnen Termine in der Kalenderübersicht.

Eine Auswahl aus der Sammlung von Dr. József Böhm

„Die bereits in der dritten Generation fortgeführte Privatsammlung des in Großwardein (Nagyvárad/Oradea) geborenen Arztes und Sammlers Dr. József Böhm Junior geht auf seinen ebenfalls als Mediziner tätigen Vater, den verstorbenen Dr. József Böhm, zurück, der diese systematisch aufgebaut hat. Die Sammlung umfasst bedeutende Werke der Klassischen Moderne und wird jährlich mit zehn bis zwölf Ausstellungen einem breiten Publikum in Ungarn, Siebenbürgen und Deutschland präsentiert.
Die Ausstellung in Stuttgart zeigt nun eine Auswahl von Meisterwerken und schafft durch visuelle Analogien Verbindungen zu Werken deutscher Künstler. Diese Gegenüberstellung erleichtert dem Publikum den Zugang zur Sammlung und verdeutlicht kunsthistorische Zusammenhänge.
Besonderes Merkmal dieser Ausstellung ist die regionale Verankerung einiger präsentierter Künstler: Mehrere von ihnen stehen in enger Verbindung zu verschiedenen Orten in Baden-Württemberg. Zum Kernbestand der Sammlung gehören bedeutende Arbeiten von János Mattis Teutsch, Noémi Ferenczy, Vilmos Perlrott-Csaba, Sándor Ziffer, Karl Hübner und Henrik Neugeboren.
Kurator: Márton Barki
Grußwort: Dr. Heinke Fabritius, Siebenbürgisches Museum Gundelsheim
Eröffnung der Ausstellung: Tamás Szalay, Direktor des Donauschwäbischen Zentralmuseums

Lage & Kontakt

Liszt-Institut, Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart
Christophstraße 7
70178 Stuttgart

Veranstalter: Liszt-Institut, Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart

Planen Sie Ihre Anreise

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH
Fahrplanauskunft des VVS

Deutsche Bahn AG
Fahrplanauskunft der DB