Ankommen und bleiben? 70 Jahre deutsch-italienisches Anwerbeabkommen
- Location:
- Landesarchiv Baden-Württemberg/Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 4, 70173 Stuttgart
- Datum:
Bitte prüfen Sie die einzelnen Termine in der Kalenderübersicht.
Vom 27. November 2025 bis zum 30. Januar 2026 zeigt das Hauptstaatsarchiv Stuttgart eine Ausstellung zur Geschichte der italienischen Gastarbeiter in Baden-Württemberg. Jeden Mittwoch finden um 11:00 Uhr öffentliche Führungen statt.
Am 20. Dezember 1955 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Italienische Republik in Rom die Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften. Dieses deutsch-italienische Anwerbeabkommen bildete den Grundstein für eine Arbeitsmigration, ohne die der wirtschaftliche Aufschwung der Nachkriegszeit nur schwer vorstellbar gewesen wäre. Vier Millionen Italienerinnen und Italiener kamen seither nach Deutschland. Eines ihrer Hauptziele war Baden-Württemberg. Hundertausende blieben und bereicherten unser Land nachhaltig.
Aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums widmet das Hauptstaatsarchiv Stuttgart den Italienerinnen und Italienern, die sich von den 1950er bis in die 1970er-Jahre auf den Weg nach Baden-Württemberg machten, eine Ausstellung. Film- und Audiomaterial, Fotografien, Dokumente und Objekte, die vornehmlich aus den Beständen des Hauptstaatsarchivs stammen, veranschaulichen die Geschichte der italienischen Gastarbeiter schlaglichtartig.
