Aufbrüche und Umbrüche – Die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland seit 1945

Location:
Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart
Datum:
13. November 2025, 14:30 Uhr

Historisches Symposion im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen Stuttgart

Die Wiedergründung der jüdischen Gemeinde in Stuttgart vor 80 Jahren bietet Anlass zum diesjährigen Motto der gesamten Veranstaltungsreihe „Mitten dabei – 80 Jahre jüdisches Leben in Stuttgart“. Davon ausgehend soll das historische Symposium nicht bei Stuttgart und der Zeit nach 1945 stehenbleiben, sondern unter verschiedenen Aspekten die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland bis heute zum Thema haben.
Bereits kurz nach Kriegsende taten sich in einigen Städten, darunter Stuttgart, jüdische Menschen zusammen mit dem Ziel, ein jüdisches Gemeindeleben wiederaufzubauen. Am 2. Juni 1945 fand in Stuttgart wieder der erste jüdische Gottesdienst statt. Deutschland wurde in den Folgejahren immer wieder zum Ziel jüdischer Zuwanderer aus Ländern, in denen sie sich bedroht fühlten. Allerdings wanderten im Gegensatz zu Israel und den USA bis zum Fall der Mauer nur einige tausend Jüdinnen und Juden ein.
Seit den 1980er Jahren präsentierte sich die jüdische Gemeinschaft in der Bundesrepublik, vertreten durch den Zentralrat der Juden in Deutschland, zunehmend mit eigenen Initiativen und Forderungen in der Öffentlichkeit. Zudem erstarkte das Interesse an jüdischen Themen und dem Schicksal der Jüdinnen und Juden. Neben dem Interesse an der Zeit der Vernichtung trat auch die Beschäftigung mit der reichen jüdischen Geschichte und den Resten des jüdischen Lebens in der Gegenwart. Neue jüdische Museen wurden gegründet und neue universitäre Einrichtungen zur Erforschung und Lehre der jüdischen Geschichte und Kultur eingerichtet.
Dennoch blieb die jüdische Gemeinschaft klein und überalterte zunehmend. Die entscheidende Veränderung kam mit dem Fall der Mauer und der Öffnung der Sowjetunion. Ein Teil jüdischer Auswanderer aus den GUS-Staaten gelangt seitdem nach Deutschland. Innerhalb nur weniger Jahre hat sich die jüdische Gemeinschaft vervierfacht, und sie wächst weiter an.

Anmeldung: veranstaltungen@hdgbw.de / Telefon 0711 / 212 3975

Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Sicherheitsgründen alle Taschen kontrollieren, die mit in den Veranstaltungsaal genommen werden. Alternativ können Sie Ihre Taschen auch in den Schließfächer an der Garderobe einschließen.

Lage & Kontakt

Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 16
70173 Stuttgart

Veranstalter: Haus der Geschichte Baden-Württemberg
in Kooperation mit Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs

Planen Sie Ihre Anreise

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH
Fahrplanauskunft des VVS

Deutsche Bahn AG
Fahrplanauskunft der DB