Einladung zur Lesung 'Papierküsse' am 13. November 2025 im Liszt-Institut Stuttgart. Thema: Briefe eines jüdischen Vaters aus der Haft 1942/43., © Liszt Institut Stuttgart

Papierküsse – Briefe eines jüdischen Vaters aus der Haft 1942/43

Location:
Liszt-Institut, Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart, Christophstraße 7, 70178 Stuttgart
Datum:
13. November 2025, 19:00 Uhr

Lesung aus den Briefen von Pali Meller Im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen

Pali Meller war als Assistent des Architekten Jacobus Johannes Pieter Oud 1927 an der Stuttgarter Weissenhofsiedlung beteiligt. Als ungarischer Jude wurde er während der Nazizeit in Berlin verhaftet – mit tragischen Folgen für die Kinder des alleinerziehenden Vaters. Aus der Haft schrieb er ihnen 24 Briefe voller Wortwitz und Zuneigung, bevor er dort 1943 an Tuberkulose starb.
Einführung von Anja Krämer, Leiterin des Weissenhofmuseums im Haus Le Corbusier
Lesestimme: Tobias Keil (Sprecherzieher, Opernsänger)

Lage & Kontakt

Liszt-Institut, Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart
Christophstraße 7
70178 Stuttgart

Veranstalter: Liszt-Institut, Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart
in Kooperation mit Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs

Planen Sie Ihre Anreise

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH
Fahrplanauskunft des VVS

Deutsche Bahn AG
Fahrplanauskunft der DB