Geschäftseingang von 'Tritschler Life Style' mit Schaufenstern und einem Mann, der hineingeht. Plüschtiere hängen am Eingang., © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

Ge­schen­ke shop­pen bei „Trit­sch­ler Life­Style“.

Klar: Der „Tritschler“ ist stadtbekannt. Seit 1723 verkauft das Warenhaus am Stuttgarter Marktplatz Zubehör für die gehobene Tisch- und Küchenkultur.

Bücherregale in einer Buchhandlung mit einer Vielzahl von Büchern zu Architektur und Kunst. Stapel von Büchern auf einem Tisch in der Mitte., © Walther König

Kunst­bü­cher kau­fen im „Walt­her Kö­nig“.

Bücher

Rein in die gute Stube alias Kunstmuseum und gleich rechts abbiegen: Willkommen im Land der schönen Bücher.

Bunter Spielzeugladen mit Regalen voller Spielsachen, Büchern und Accessoires. Ein Tisch steht in der Mitte, das Schild "Pippi & Annika" im Hintergrund., © SMG_Sarah Schmid

Kun­ter­bun­tes Kin­der­glück bei „Pip­pi & An­ni­ka“

Kinder

Heutige Stimmung: Trallari trallahey tralla hoppsasa! Mit „Pippi & Annika“ hat das „Kaufhaus Mitte“ im Sommer 2022 Nachwuchs bekommen.

Modernes Bekleidungsgeschäft mit stilvollen Regalen, Kleidung und Accessoires. Ein Kronleuchter hängt von der Decke, der Boden ist glänzend., © Abseits Stuttgart

De­si­gner­träu­me er­le­ben im „Ab­seits“.

Mode

Die Mode von morgen steckt im „Abseits“. Hier ist der Name Programm: In der Boutique am Kleinen Schlossplatz verzaubert die Mode junger Designer:innen und kreativer Labels fern ab vom Mainstream.

Reiterstatue auf dem Karlsplatz, flankiert von zwei Löwenstatuen. Umgeben von Bäumen und modernen Gebäuden im Hintergrund., © Stuttgart Marketing GmbH, Sarah Schmid

Feil­schen auf dem Karls­platz.

Was in London der „Camden Market“, das ist samstags in Stuttgart der Flohmarkt auf dem Karlsplatz – ein Rendezvous der Antiquitäten händler:innen, Raritätenjäger:innen und urbanen Bohemiens.

Schaufenster des Musikhauses Berthold & Schwerdtner mit Gitarren und anderen Instrumenten ausgestellt., © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

Klingt gut: Mu­sik­haus „Bert­hold & Schwerdt­ner“.

Ukulele oder Harfe? Westerngitarre oder Cajon? Bei „Berthold & Schwerdtner“ spielt die Musik.

Eingang der Königsbau Passagen mit imposanten Säulen. Menschen bewegen sich auf dem Platz davor. Im Hintergrund ist eine Baustelle sichtbar., © Königsbau

Fla­nie­ren im Kö­nigs­bau.

Shoppingtipps

Hinter der Kolonnade wartet eine eigene Welt. Im 19. Jahrhundert auf Wunsch von Wilhelm I. als Ladenpassage und Konzerthaus errichtet, wurde der Königsbau 2005 um einen Anbau erweitert. Unter dem gewaltigen Glasdach auf der Rückseite lockt heute mit 25.000 Quadratmeter das Einkaufscenter der Königsbau Passagen.

Menschen flanieren vor der Buchhandlung Wittwer-Thalia. Einige sitzen unter Sonnenschirmen in einem Café. Es ist ein sonniger Tag., © Stuttgart Marketing GmbH, Sarah Schmid

Le­se­glück­lich im „Tha­lia-Witt­wer“.

Bücher

„Der Wittwer“ ist eine Institution. 98 Prozent der Stuttgarter:innen kennen laut Markterhebung das große Buchhaus am Schlossplatz.

Außenansicht des Weltladens Planie mit gelber Fassade, großen Fenstern und einem Eingang mit Pflanzen dekoriert., © Michael Latz

Im „Welt­la­den“ um die Er­de shop­pen.

Von wegen Wallawallakleider und Filzuntersetzer in dubiosen Farben: Der „Weltladen“ im Alten Waisenhaus überrascht mit Lieblingsstücken aus anderen Kontinenten,...

Ein Feinkostladen mit lateinamerikanischen Produkten, bunten Dekorationen und einer Kasse. Regale sind mit Snacks und Getränken gefüllt., © Feinkost Latino Ventura

Ma­te schnüf­feln im „Fein­kost La­ti­no Ven­tura“.

Spezialitäten

Rain in the city, hot summer in der Gloria-Passage: Im „Ventura“ schlägt jedes Latino-Herz ein bisschen schneller.

Schaufenster eines Kaufhauses mit einem Motorrad und einem Aufsteller mit der Aufschrift 'kaufhaus mitte'., © Stuttgart Marketing GmbH, Sarah Schmid

Lo­kal stö­bern im „Kauf­haus Mit­te“.

Spezialitäten

Alles außer Mainstream.