Stuttgart im Gastroglück

Hier ein Viertele in Ehren, dort eine Brezel to go: Stuttgart hat Schmetterlinge im Bauch. Denn im Kessel gluckert und blubbert es – das Riesenkohldampfglück für kleine Nimmersatts! Weinstube oder Sektbar? Schwäbische Cuisine oder Genuss aus allen Ländern? Rooftop-Terrasse oder Biergarten? Hier wird mehr, als nur gegessen!

Umkreissuche
Mein Standort
oder
Filter
Restaurants
Filter

Filter

162 Ergebnisse gefunden

162 Ergebnisse

reBOOTS, © SMG, Sarah Schmid

re­BOOTS

Kneipe

Jeden zweiten Donnerstag im Monat ist Stammtisch, an Sonntagen wird Bingo gespielt...

Mozart3, © SMG, Sarah Schmid

Süd­eu­ro­pa trifft Schwa­ben­land im „Mo­zart3“.

Restaurant

Italienisch, spanisch, schwäbisch – und alles auf gehobenem Niveau.

Academie der schönsten Künste, © SMG_Sarah Schmid

Ma­le­ri­sche Aus­zeit in der „Aca­de­mie der schöns­ten Küns­te“.

Café

Draußen zischen die Autos vorbei und drinnen… eine Ausstellung? Nö. So schön bunt sieht es in der „Academie der schönsten Künste“ immer aus.

Café Hüftengold Innenraum, © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

Ganz­tags­brun­chen im „Hüf­ten­gold“.

Café

Draußen in der Sonne, drinnen am Kaminfeuer: So geht lässiges Brunchen im urbanen Gewusel.

Brezelkörble am Schlossplatz, © SMG, Sarah Schmid

Bo­xen­stopp am „Bre­zel­körb­le“.

Quengelt der Nachwuchs im Kinderwagen, gibt’s für entkräftete Eltern auf der Königstraße nur noch eines: Boxenstopp am „Brezelkörble“.

Climax Institutes in Stuttgart, © Pics by: Nino Halm / artisticloft.com

Tech­no-Raum­schiff: „Cli­max”.

Club

Morgens, fünf Uhr, in Stuttgart. Wohin jetzt? Natürlich ins „Climax“.

Stadtbesen, © Stadtbesen!

Ge­sel­lig im „Stadt­be­sen!“

Restaurant, schwäbisch

Die Besenwirtschaft ist ein schwäbisches Original: Mal kommt sie direkt neben der Kellertür eines Weinbaubetriebs daher, mal gleicht sie einer modernen Weinbar.

Außenansicht Herbert'z Espressobar, © Stuttgart Marketing GmbH, Sarah Schmid

Es­pres­so-Zu­hau­se für al­le: „Her­bert’z“.

Café

Das Lehenviertel ohne „Herbert’z“? Undenkbar. Die Espressobar überzeugt als Stadtteilzentrale und Nachbarschaftsbiotop.

Café Moustache, © SMG, Sarah Schmid

Per Frank­reich­ex­press ins „Ca­fé Mousta­che“.

Café

Stuttgart und Paris trennen 620 Kilometer. Doch bei großem Frankreich-Fernweh gibt’s im Kessel eine Lösung, die schneller als der TGV ist...

BOA, © BOA, Stuttgart

Fo­re­ver Young: „Boa“.

Club

Die „Boa“ ist Stuttgarts liebstes Reptil und der älteste Club der Stadt. Als die Disco im Jahr 1977 zum ersten Mal ihre Türen öffnete, zählte sie in Deutschland zur Avantgarde.

Restaurant, © Zauberlehrling

Fan­tas­ti­scher Auf­ent­halt im „Zau­ber­lehr­ling“.

Restaurant, edel

Hex hex! „Der Zauberlehrling“ simsalabimt Stadtankömmlingen in der Rosenstraße einen perfekten Stuttgart-Aufenthalt.

Carls Brauhaus, © Stuttgart Marketing GmbH, Sarah Schmid

Erst sat­tes­sen, dann satt­se­hen in „Carls Brau­haus“.

Restaurant, schwäbisch

Place to be(er): Im Königin-Olga-Bau verführt „Carls Brauhaus“ sowohl eingefleischte Stuttgarter:innen, als auch Tourist:innen zu genussvoller Rast.