Stuttgart im Gastroglück

Hier ein Viertele in Ehren, dort eine Brezel to go: Stuttgart hat Schmetterlinge im Bauch. Denn im Kessel gluckert und blubbert es – das Riesenkohldampfglück für kleine Nimmersatts! Weinstube oder Sektbar? Schwäbische Cuisine oder Genuss aus allen Ländern? Rooftop-Terrasse oder Biergarten? Hier wird mehr, als nur gegessen!

Umkreissuche
Mein Standort
oder
Filter
Restaurants
Filter

Filter

162 Ergebnisse gefunden

162 Ergebnisse

Kulinarisches Angebot, © Zauberküche, Stuttgart

Tür­ki­sche Mit­tags­ma­gie in der „Zau­ber­kü­che“.

Restaurant

Alles hokuspokus? Keineswegs: Nur zauberhaft gekocht!

Café Moustache, © SMG, Sarah Schmid

Per Frank­reich­ex­press ins „Ca­fé Mousta­che“.

Café

Stuttgart und Paris trennen 620 Kilometer. Doch bei großem Frankreich-Fernweh gibt’s im Kessel eine Lösung, die schneller als der TGV ist...

Mozart3, © SMG, Sarah Schmid

Süd­eu­ro­pa trifft Schwa­ben­land im „Mo­zart3“.

Restaurant

Italienisch, spanisch, schwäbisch – und alles auf gehobenem Niveau.

Academie der schönsten Künste, © SMG_Sarah Schmid

Ma­le­ri­sche Aus­zeit in der „Aca­de­mie der schöns­ten Küns­te“.

Café

Draußen zischen die Autos vorbei und drinnen… eine Ausstellung? Nö. So schön bunt sieht es in der „Academie der schönsten Künste“ immer aus.

Brezelkörble am Schlossplatz, © SMG, Sarah Schmid

Bo­xen­stopp am „Bre­zel­körb­le“.

Quengelt der Nachwuchs im Kinderwagen, gibt’s für entkräftete Eltern auf der Königstraße nur noch eines: Boxenstopp am „Brezelkörble“.

BOA, © BOA, Stuttgart

Fo­re­ver Young: „Boa“.

Club

Die „Boa“ ist Stuttgarts liebstes Reptil und der älteste Club der Stadt. Als die Disco im Jahr 1977 zum ersten Mal ihre Türen öffnete, zählte sie in Deutschland zur Avantgarde.

Stadtbesen, © Stadtbesen!

Ge­sel­lig im „Stadt­be­sen!“

Restaurant, schwäbisch

Die Besenwirtschaft ist ein schwäbisches Original: Mal kommt sie direkt neben der Kellertür eines Weinbaubetriebs daher, mal gleicht sie einer modernen Weinbar.

Außenansicht Herbert'z Espressobar, © Stuttgart Marketing GmbH, Sarah Schmid

Es­pres­so-Zu­hau­se für al­le: „Her­bert’z“.

Café

Das Lehenviertel ohne „Herbert’z“? Undenkbar. Die Espressobar überzeugt als Stadtteilzentrale und Nachbarschaftsbiotop.

Zimt & Zucker by Kata, © SMG, Sarah Schmid

Früh­stücks­glück­se­lig im „Zimt & Zu­cker“.

Café

Von Weitem zwinkern einem die bodentiefen Caféfenster mit Rundbogen entgegen. Das „Zimt & Zucker by Kata“ ist eine Stuttgarter Frühstücksinstitution...

Lupin, © Lupin, Stuttgart

Ca­fé, Bar, Apé­ro im „Lu­pin“.

Café

Spät frühstücken, früh anstoßen? Wie der Plan auch lautet: Das „Lupin“ unterstützt dein Vorhaben, sieben Tage die Woche, von morgens mit mitternachts.

misch misch Café, © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

Mok­ka-li­cous: das „Ca­fé MischMisch“.

Café

Da ist schon der Eingang, nur zwei Stufen hinunter in das Souterrain. Zu spät. Die Tiefenentspannung setzt bereits ein.

Kessler, © © Stuttgart-Marketing GmbH, wpsteinheisser

Sekt trin­ken im „Kess­ler Flagship Store & Bar“.

Bar

Die Sektkellerei Kessler gehört in der Calwer Straße noch zu den Neuankömmlingen. Aber Kessler ist der Traditionssekt der Region!