Stuttgart im Gastroglück

Hier ein Viertele in Ehren, dort eine Brezel to go: Stuttgart hat Schmetterlinge im Bauch. Denn im Kessel gluckert und blubbert es – das Riesenkohldampfglück für kleine Nimmersatts! Weinstube oder Sektbar? Schwäbische Cuisine oder Genuss aus allen Ländern? Rooftop-Terrasse oder Biergarten? Hier wird mehr, als nur gegessen!

Umkreissuche
Mein Standort
oder
Filter
Restaurants
Filter

Filter

167 Ergebnisse gefunden

167 Ergebnisse

Gemütliches Kaffeehaus mit Kronleuchter, Regalen voller Produkte und einer Theke mit Kaffeemaschine. Tische mit Blumen dekoriert., © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

O holy cof­fee: „Glo­ra Kaf­fee­haus“.

Café

Es gibt viele Gründe, im „Glora Kaffeehaus“ einen Halt einzulegen. Einer geht vor: Hier ist Kaffee heilig!

Ein Café mit Terrasse, Tischen und Stühlen, Sonnenschirmen und Gästen. Ein Schild wirbt für Frühstücksangebote., © Stuttgart Marketing GmbH, Sarah Schmid

Top Aus­sich­ten in der „We­ber Bras­se­rie“.

Restaurant

Ein Wohlfühlort mit super Straßenaussichten.

Club mit Schallplatten an Wänden und Decke, Discokugeln und Bar. Stimmungsvolle Beleuchtung und leere Tanzfläche., © Goldmarks, Stuttgart

King of Vi­nyl: „Gold­mark’s“.

Kneipe

Die Wege des Charlottenplatzes sind unergründlich. Man sieht es der unterirdischen, verwinkelten Haltestelle nicht an, aber die Kultur war hier immer schon zuhause.

Zwei Frauen spazieren lächelnd am Café Einstein vorbei. Die Straße ist gesäumt von Bäumen und Außensitzplätzen. Es herrscht eine entspannte Atmosphäre., © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

Frank­reich fei­ern im „Bis­tro Ein­stein“.

Im Sommer zeigt sich besonders eine Sonnenterrasse am Wilhelmsplatz von ihrer mediterranen Seite: Im „Bistro Einstein“ kommt die frankophile Gemeinde Stuttgarts zusammen.

Außenbereich des Cafés Platzhirsch mit weißen Sonnenschirmen und Gästen an Tischen. Die Fassade ist orange, und es gibt Pflanzen als Dekoration., © SMG Stuttgart Marketing GmbH - Sarah Schmid

Som­mer­nachts­bier im „Platz­hirsch“.

Kneipe

Direkt am Hans-im-Glück-Brunnen hat der „Platzhirsch“ seine Lichtung gefunden. Hier trifft Stuttgarter Kneipen-Cuisine auf lässige Wirtshaus- und Barkultur.

Ein Café mit großen Sonnenschirmen und Gästen, die draußen an Tischen sitzen. Das Gebäude hat Bögen und ist aus Stein., © Stuttgart Marketing GmbH, Sarah Schmid

Schloss­platz-Ur­laub im „Is­o­pi“.

Café

Nah an der Kunst und noch näher am Puls der Stadt ist das Café „Isopi“ im Kunstgebäude.

Eckgebäude mit Schildern von Takeshiis Lounge und Vivi Beauty Nails, aufgenommen von unten. Straßenschild Wagnerstraße sichtbar, blauer Himmel im Hintergrund., © SMG Stuttgart Marketing GmbH - Sarah Schmid

Viet­nam ent­de­cken im „Ta­kes­hii’s”.

Restaurant

Vietnam ruft! Alleine die warmen Lichtquellen scheinen im „Takeshii’s“ bereits freundlich „Xin chào“ – willkommen – zu heißen.

Menschen genießen das sonnige Wetter in einem belebten Außenbereich eines Cafés. Moderne Gebäude und Bäume umgeben die Szene., © SMG, Sarah Schmid

Ur­ba­nes Trei­ben be­trach­ten im „War­an­ga“.

Lounge

Treffpunkt: Palme. Ist „summer in the city“, gibt’s kaum einen urbaneren Platz um Cocktails zu schlürfen und das Treiben auf dem Kleinen und Großen Schlossplatz zu beobachten, als auf der Terrasse des „Waranga“.

Eingang des Schräglage Clubs mit gelber Fassade und schwarzem Schild. Links und rechts sind CD-Logos mit Ähren abgebildet., © Stuttgart Marketing GmbH, Sarah Schmid

Hip hip hop: „Schräg­la­ge“.

Club

Von der Dachterrasse in den Underground: 2006 nahm die Geschichte der „Schräglage“ ihren Anfang.

Holzmaler Bar, © Holzmaler

Ge­heim un­ter­wegs im „Holz­ma­ler“.

Bar

Psst.. hey! Bitte klingeln! Zwar wird im Leonhardsviertel in so mancher Gasse getuschelt, vor dem „Holzmaler“ aber nur aus einem Grund...

Elegantes Restaurant mit Holzwänden, gedeckten Tischen und Kerzenlicht. Dunkle Holzmöbel und eine gemütliche Atmosphäre dominieren den Raum., © Weinstube Fröhlich Verwaltungs GmbH

Die Le­gen­dä­re: „Wein­stu­be Fröh­lich“.

Restaurant, schwäbisch

Ach, könnten diese blankgescheuerten Tische doch nur reden. 50 Jahre haben sie bereits auf dem Buckel und allerlei Nachtarbeiter:innen, Theaterleute und Journalist:innen durften sie vorbeiziehen sehen.

Fachwerkhaus mit rundem Turm, umgeben von Bäumen. Der Turm hat ein spitzes Dach, das Gebäude ist aus Holz und Stein gebaut., © Stuttgart-Marketing GmbH, Thomas Niedermüller

Die Hei­me­li­ge: „Wein­stu­be Schel­len­turm“.

Restaurant, schwäbisch

Warmer Stein umgibt die Besucher:innen im ersten Stock, im zweiten ist es heimeliges Fachwerk.